Deutsch
March 25, 2020Die globale Coronakrise: Ursachen und Folgen
Ali Taha
Wer die Debatten um das Coronavirus und seine Ausbreitung verfolgt, word diejenigen finden, die das Phänomen als eine göttliche Bestrafung für die Menschheit betrachten, weil sie sich von Religion und Moral entfernt haben. Es gibt auch die, die es als Ergebnis einer kosmischen Verschwörung sehen werden (eine Amerikanische zum Beispiel, um China zu schwächen, oder ein Chinese, um Amerika zu schwächen). Man wird auch diejenigen finden, die versuchen, wissenschaftlich und objektiv zu sein und niemanden beschuldigen. Das Virus ist für sie einfach eine Naturkatastrophe wie ein Erdbeben oder eine Überschwemmung. Ein Unfall, der nichts mit den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aktivitäten der Menschen auf der Erde zu tun hat.
In diesem Artikel werden wir verschwörerische und religiöse Interpretationen außer Acht lassen. Auf die wird leider immer mehr zurückgegriffen werden, wenn sich die durch die Ausbreitung des Virus verursachte Gesundheits- und Wirtschaftskrise verschlimmert. Wir werden hier versuchen zu argumentieren, dass die Entstehung und Verbreitung des Virus, seine Bewältigungsstrategien und seine kurz- und langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen eng mit der Entwicklung des globalen Kapitalismus verbunden sind. Diese Verbindung wird die Corona-Viruskrise zu einem Meilenstein in der Geschichte der Menschheit mit beispiellosen sozialen und politischen Konsequenzen machen.
Vom Menschen verursachte Krankheiten
Die als Corona bekannten Viren wurden in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts entdeckt. Der Name Corona bedeutet in der lateinischen Sprache Krone und wurde so benannt, weil das Virus unter dem Mikroskop einer Krone ähnelt). Diese Familie von Viren infiziert Vögel und Tiere und wird in einigen Fällen auf den Menschen übertragen. Die gefährlichsten und am weitesten verbreiteten waren bis jetzt der SARS-Virus zu Beginn des laufenden Jahrhunderts (2003) und MERS (2012).
Diese Viren und ihre rasche Verbreitung sind eine direkte Folge der menschlichen Beziehungen zur Natur im Kapitalismus. Industrielle Tierproduktionsmethoden (Millionen von Tieren in Produktionslinien) einerseits und die Zerstörung der Habitate von Wildtieren durch Straßenbau und Stadterweiterung sind Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung solcher Viren und ihre Übertragung auf den Menschen beispiellos erhöhen.
Natürlich hängt die Wahrscheinlichkeit, dass diese Viren zu einer globalen Pandemie werden, mit dem Grad der Globalisierung zusammen, den der globale Kapitalismus erreicht hat: Die schnelle und weite Bewegung zwischen verschiedenen Ländern der Welt macht die Aufgabe, das Virus einzudämmen, sehr schwierig. Das derzeitige Virus verbreitete in nur wenigen Wochen von China nach Italien, nach dem Iran und den meisten Ländern der Welt.
Der Kampf gegen die Krankheit
Hier erscheint es grob, wie das Muster der kapitalistischen Produktion die Fähigkeit der Menschheit beeinflusst, eine Epidemie zu bekämpfen. Zum Beispiel stellen wir fest, dass der Großteil der medizinischen Forschung von privaten, gewinnbringenden Unternehmen durchgeführt wird, die auf dem globalen Pharma-Markt miteinander konkurrieren. Dies bedeutet, dass sich Investitionen und wissenschaftliche Fähigkeiten auf lukrative Medikamente wie Herzkrankheiten, Depressionen und sexuelle Stimulanzien konzentrieren und nicht auf Medikamente zur Bekämpfung von Epidemien und infektiösen und neuen Krankheiten. Zum Beispiel haben 15 der 18 weltweit führenden Pharmaunternehmen das Gebiet der Forschung zu Antibiotika und antiviralen Impfstoffen vollständig verlassen.
Andererseits haben neoliberale Politik und Sparmaßnahmen in den letzten zehn Jahren zu einem starken Rückgang der öffentlichen Gesundheitsausgaben geführt, selbst in Ländern mit privilegierten öffentlichen Dienstleistungen in Europa. In Italien beispielsweise wurde die Zahl der medizinischen Fachkräfte verringert: zwischen 2009 und 2017 gingen 46.500 Arbeitsplätze verloren. Die Zahl der Krankenhausbetten in Italien betrug 1975 10,6 Betten pro tausend Einwohner. Diese Zahl ist heute auf 2,6 Betten pro tausend Bürger gesunken, während die Anzahl der Krankenhausbetten in Großbritannien zwischen 2000 und 2017 um 30% zurückging.
Bei uns in der dritten Welt ist das natürlich auch so. Jahrzehntelange Privatisierung medizinischer Dienstleistungen und Reduzierung der öffentlichen Ausgaben führten zu tragischen Bedingungen. In Indien beispielsweise ging die Zahl der Betten trotz des Wirtschaftswachstums und der Rede von technologischen Durchbrüchen zwischen den Jahren 2000 und 2019 von 0,9 Betten pro tausend Bürger auf 0,7 Betten pro tausend Bürger zurück. In El Mahrousa Ägypten verringerte sich die Zahl der Krankenhausbetten im gleichen Zeitraum von 2,2 pro 1000 Einwohner auf 1,6.
Wir sehen also, dass die kapitalistische Entwicklung die Voraussetzungen für die Entstehung und Verbreitung von Viren schafft und gleichzeitig die Fähigkeit der Menschheit verringert, damit umzugehen und sich davon zu erholen. Dies ist natürlich die Situation für die überwiegende Mehrheit der Weltbevölkerung. Abgesehen davon, dass die Reichen in der gleichen Zeit, von der wir sprechen, in den ersten zwei Jahrzehnten des laufenden Jahrhunderts den größten Aufschwung ihres angesammelten Reichtums erlebt haben, werden diese in privaten Krankenhäusern, Fachärzten und medizinischen Hotels behandelt. Natürlich werden Ihnen auch Atemschutzmasken und Intensivstationen zur Verfügung gestellt, während Millionen armer Patienten in öffentliche Krankenhäuser strömen wo Tausende in Krankenhauskorridoren und Eingängen auf eine Behandlung warten und dadurch auch oft ums Leben kommen.
Selbst wenn wir heute eine Regierung nach der anderen sehen, die sich beeilt, alle privaten und öffentlichen Fähigkeiten unter die Kontrolle des Staates zu stellen um der Epidemie entgegenzutreten und sogar allen Bürgern kostenlos Tests und Behandlungen zur Verfügung stellen, reicht dies nicht aus, um die jahrzehntelange Lücke bei der Reduzierung der öffentlichen Gesundheitsausgaben zu schließen, sei es im entwickelten Norditalien oder in Ägypten.
Von der Gesundheitskrise zur Wirtschaftskrise
Wir alle erinnern uns an die große Stagnation der globalen kapitalistischen Wirtschaft in den Jahren 2008-2009. Die unmittelbare Ursache der Wirtschaftskrise war ein heftiger Abschwung im Finanzsektor, der in Amerika mit Hypotheken begann und sich dann auf Großbanken auf der ganzen Welt ausdehnte. Zu dieser Zeit konnten Regierungen und Zentralbanken durch außergewöhnliche Maßnahmen, einschließlich der Verstaatlichung der Großbanken, um sie vor dem Bankrott zu bewahren, die wirtschaftliche Blutung stoppen. Aber der Preis für eine Wiederbelebung der Aktivität und ein begrenztes Wirtschaftswachstum in den letzten zehn Jahren war für die Arbeiterklasse beängstigend. Es wurden gewalttätige Sparmaßnahmen verhängt und die öffentlichen Ausgaben für öffentliche Dienstleistungen wie Gesundheit, Bildung, Arbeitslosengeld und Sozialleistungen in beispielloser Weise gekürzt.
Die Arbeiterklasse bezahlte also den Preis der Krise, die von den großen internationalen Unternehmen und Banken verursacht wurde, und die Arbeitslosenquoten in den Jahren 2010 und 2011 erreichten in Ländern wie Italien und Spanien 25% und diese in Griechenland übertrafen das sogar. Als das Wirtschaftswachstum zurückkehrte, wurde den Arbeiterklassen ein Jahrzehnt der Sparmaßnahmen und einen beispiellosen Rückgang des Lebensstandards verhängt.
Trotz alledem und der beispiellosen Unterstützung der Zentralbanken und Regierungen für den Finanzsektor und die großen Kapitalgesellschaften durch niedrigere Zinssätze und Maßnahmen zur quantitativen Lockerung (die Milliarden von Dollar und Euro in die Finanzmärkte pumpen) sind die Wirtschaftswachstumsraten nicht so hoch wie vor der Krise. Bereits vor der Corona-Virus-Krise waren diese Raten wieder gesunken.
Während des letzten Jahrzehnts befand sich die kapitalistische Weltwirtschaft trotz der Krise von 2008 und trotz der relativen Erholung in einem Zustand des begrenzten und verlässlichen Wachstums, das nicht auf einem Anstieg der Profitraten in den produktiven Sektoren, sondern auf einem Anstieg der Verschuldung privater Unternehmen beruhte. Als hätte sich die Immobilienkreditkrise von 2008 im privaten Unternehmenssektor reproduziert. Die globale Schuldenquote im Verhältnis zum globalen BIP hat 322% erreicht, und die globale Verschuldung belief sich auf 253 Billionen USD. Jay Powell, Präsident der US-Notenbank, gab bekannt, dass die (nicht-finanziellen) Unternehmensschulden von 3,3 Billionen US-Dollar vor der Finanzkrise im Jahr 2008 auf 6,5 Billionen US-Dollar im Jahr 2019 allein in Amerika gestiegen sind.
Das Corona-Virus hat die Weltwirtschaft in eine neue Rezession getrieben, die tiefer und effektiver sein wird als die Große Rezession von 2008 oder sogar die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre übertreffen wird. Warum? Erstens hatte die globale kapitalistische Wirtschaft, wie wir erklärt haben, die strukturellen Widersprüche, die 2008 zur vorherigen Rezession geführt hatten, nicht gelöst. Diese Widersprüche sind mit niedrigeren Profitraten in Industriesektoren verbunden, die allein zu quantitativen und qualitativen Produktivitätsverschiebungen führen können. Die Epidemie kam also angesichts der Fragilität der Weltwirtschaft und ihrer Bereitschaft zur Krise.
Zweitens hat die Ausbreitung des Virus die Produktion in lebenswichtigen Regionen Chinas gestoppt, die wiederum lebenswichtige Industrien in Japan, Südkorea, Amerika und Europa ernähren. Mit der Verbreitung des Virus im Westen weitete sich der Zustand der produktiven Lähmung auf große Industrieunternehmen aus, was zu einer Krise führte, die die Versorgung der Märkte mit Waren stoppte.
Drittens hat die Verbreitung des Virus zum Zusammenbruch lebenswichtiger Dienstleistungssektoren in der Weltwirtschaft geführt. Durch die weltweite Unterbrechung von Reisen und Tourismus sind Fluggesellschaften, Hotelsektoren, Restaurants und kommerzielle Märkte zusammengebrochen. Die Schwere der globalen Tourismuspause lässt sich aus der folgenden Statistik ableiten: Die Zahl der weltweiten Tourismusreisen stieg von 690 Millionen im Jahr 2000 auf 1,5 Milliarden im Jahr 2019.
Viertens war es selbstverständlich, dass bei gleichzeitigem Zusammenbruch von Angebot und Nachfrage die Öl- und Erdgaspreise zusammenbrechen würden. Das Versäumnis Saudi-Arabiens und Russlands, sich auf eine gemeinsame Produktionskürzung zu einigen, hat zu einem Preiskampf geführt, da Saudi-Arabien und seine Verbündeten am Golf trotz des Nachfragerückgangs, der zu einem beispiellosen Einbruch der Öl- und Erdgaspreise geführt hat, der auf mehreren Ebenen eine Katastrophe darstellt, daran arbeiten, die Produktion zu steigern. Erstens bedeutet dies einen starken Rückgang der Haushalte der von der Ölförderung abhängigen Länder, insbesondere der relativ armen Länder wie Algerien, Nigeria, Iran und Venezuela. Zweitens bedeutet dies den Zusammenbruch des teuren amerikanischen Ölsektors, der im letzten Jahrzehnt zu einem strategischen Sektor der amerikanischen Wirtschaft geworden ist, und drittens den beispiellosen Druck auf große internationale Ölunternehmen.
Fünftens wird die Lähmungskrise von Angebot und Nachfrage schnell zu einem raschen Anstieg der Arbeitslosigkeit führen, mit all diesen Mitteln für einen weiteren Einbruch der Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen. Einige Ökonomen erwarten, dass die Arbeitslosenquote in Amerika und Europa innerhalb weniger Monate ein beispielloses Niveau erreichen wird.
Sechstens bedeutet der Zusammenbruch vieler dieser Unternehmen angesichts der vor der Corona-Krise erwähnten Schuldenschulden, dass sie ihre Schulden nicht an Banken zahlen können, was das Kreditsystem zu lähmen droht und einen erneuten Zusammenbruch der Banken zur Folge hat.
Natürlich werden Regierungen und Zentralbanken erneut versuchen, einen totalen Zusammenbruch durch eine Kombination aus Geldpolitik (Zinssenkung) und Finanzpolitik (Geld in die Märkte pumpen, Banken subventionieren, Großunternehmen retten, indem sie ihre Schulden verzögern oder stornieren und Banken entschädigen) zu verhindern. Die Regierungen haben bereits begonnen, solche Maßnahmen umzusetzen, und Hunderte von Milliarden, sogar Milliarden von Dollar und Euro, werden in den kommenden Tagen an Märkte, Banken und Unternehmen gepumpt, oft auch an einzelne Bürger.
All diese Maßnahmen mögen die bevorstehende wirtschaftliche Katastrophe unvermeidlich lindern, aber die Unsicherheit über die Ausfallzeiten der globalen Wirtschaftstätigkeit aufgrund der Epidemie macht die Aussichten auf eine lange und gewalttätige Rezession viel größer als die Aussichten auf eine wirtschaftliche Erholung in absehbarer Zukunft.
Was ist mit Ägypten?
Noch bevor sich das Virus in Ägypten verbreitete, waren die wirtschaftlichen Auswirkungen bislang katastrophal, und es besteht kein Zweifel daran, dass wir kurz vor der heftigsten Wirtschaftskrise stehen, die die ägyptische Wirtschaft in der Neuzeit getroffen hat. Zum Beispiel machen Überweisungen von Arbeitnehmern im Ausland 10% des ägyptischen BIP (26,4 Mrd. USD) aus und konzentrieren sich natürlich auf Öl produzierende Länder, deren Einkommen mit dem Zusammenbruch der Ölpreise sinkt. Zweitens bedeutet die vollständige Einstellung des Tourismus, auf den 5% des BIP (12,5 Mrd. USD) entfallen, dass dieses Einkommen verdunsten wird. Drittens wird es einen beispiellosen Rückgang des Welthandels und folglich des Einkommens des Suezkanals geben, der wiederum 6% des BIP ausmacht (5,8 Mrd. USD im Jahr 2019). Viertens haben ausländische Finanzinvestitionen in Aktien und Wertpapiere (die Verlagerung von Geldern aus Ländern mit niedrigen Zinssätzen auf den ägyptischen Markt mit hohen Zinssätzen) in den letzten fünf Jahren eine wichtige Rolle für die Stabilität der ägyptischen Wirtschaft gespielt. Diese Investitionen werden während der aktuellen Krise mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit nicht nur aus Ägypten, sondern auch aus allen sogenannten Schwellenländern zurückgezogen.
All dies und wir haben nicht einmal angesprochen, was die Ausbreitung der Krankheit in Ägypten auf wirtschaftlicher Ebene bedeutet und was dies auch die Fortsetzung der globalen Wirtschaftslähmung für eine lange Zeit des beispiellosen Zusammenbruchs der ägyptischen Wirtschaft bedeutet.
Von der Wirtschaftskrise zur politischen Krise
Eine der langfristigen Folgen der Finanzkrise von 2008 auf politischer Ebene war der Zusammenbruch der Popularität traditioneller zentristischer Parteien, ob demokratisch oder konservativ, und der Aufstieg der populistischen und extremistischen Rechten auf der einen Seite und der Linken, die sich dem Neoliberalismus auf der anderen Seite widersetzten. Wir haben Trump in Amerika aufsteigen sehen, Boris Johnson in Großbritannien, Bolsenaro in Brasilien, Modi in Indien und Salvini in Italien. Wir haben aber auch den Aufstieg von Bernie Sanders in Amerika, Corbin in Großbritannien, Bodemos in Spanien und Syriza in Griechenland gesehen, bevor wir nach rechts abbogen. Die Krise von 2008 und die darauf folgenden Sparjahre veranlassten Millionen, nach politischen Alternativen zu suchen, entweder rechts oder links.
Und die Entwicklungen in Ägypten waren natürlich nicht isoliert von all dem. Die Revolution von 2011 selbst war gleichbedeutend mit einer Ablehnung des neuen autoritären Liberalismus des Mubarak-Regimes und der dominierenden politischen Landkarte (der Nationalen Partei einerseits und der reformistischen Opposition und der Muslimbruderschaft andererseits). Die Niederlage der Revolution in Ägypten bringt uns nicht mehr zu einer gesegneten Situation, sondern zu einer Situation, die als permanente Konterrevolution bezeichnet werden kann, die die relative wirtschaftliche Stabilität auf der Grundlage einer Mischung aus riesigen Krediten von Banken und internationalen Institutionen und außergewöhnlicher Unterstützung durch die Golfstaaten sowie zwischen einem Zustand der Unterdrückung und der beispiellosen Schließung des politischen Feldes ausgleicht.
Weltweit wird das aktuelle Gesundheitserdbeben zu einem erneuten Ausbruch dringender Fragen zu Politik, Wirtschaft und Gesundheit führen. Fragen zum Umgang mit Krisen, zum Gesundheitssystem in seinen Krankenhäusern, Ministerien, Unternehmen, Ärzten und Krankenschwestern und darüber, wer in verschiedenen Teilen der Welt von der gegenwärtigen Form des Gesundheitssystems profitiert.
Wir stehen aber auch am Rande eines beispiellosen wirtschaftlichen Erdbebens. Werden wir wieder akzeptieren, dass die Armen den Preis der Krise zahlen? Ein weiteres Jahrzehnt der Sparmaßnahmen für die Arbeiterklasse leben und gleichzeitig die Banken und Milliardäre der Welt retten? Weitere verlorene Jahre in Arbeitslosigkeit und Armut?
Wie werden wir mit den politischen Konsequenzen von allem umgehen, was passieren wird? Es besteht kein Zweifel, dass die populistische und faschistische Rechte in die Ängste der Menschen investiert und sie in rassistische, chauvinistische und religiöse Tendenzen treiben wird. Diese Rechte wird auf seinen Erfolgen im letzten Jahrzehnt als Plattform für den Ausbau seiner politischen und kulturellen Hegemonie im nächsten Jahrzehnt aufbauen. Wie wird die globale Linke dieser großen Herausforderung begegnen? Was sind unsere Antworten auf die dringenden Fragen in diesem entscheidenden Moment?
Und was werden wir in Ägypten tun? Das Sisi-Regime wird vor seiner größten Herausforderung seit dem Putsch von 2013 stehen. Es wird zweifellos nicht nur zeigen, dass das Regime die Gesundheitskrise, die von Tausenden und möglicherweise Hunderttausenden armer Patienten bezahlt wird, nicht bewältigt hat. Die Klassen- und Sozialsystemvorurteile der Kapitalisten und ihrer Verbündeten am Golf werden erneut aufgedeckt. Die Fragilität des politischen und ideologischen Systems (Hala Zayed und Hani Shakers System) wird ebenfalls aufgedeckt.
Dieses System wird uns mit medizinischer Vernachlässigung töten, es wird uns mit seinem gescheiterten Kapitalismus verarmen und es wird uns durch seine Unterdrückung und Militärherrschaft ersticken. Die Notwendigkeit einer Alternative ist zu einer Frage von Leben und Tod geworden.